Festkleben– ein Sprechstück
Festkleben–
ein Sprechstück
USB Stick in Box mit MP3 Datei
Edition 70
Länge: ca. 30 min
Idee, Text, Stimme: Natalie Brück
Hrsg: Hammann von Mier Verlag, München
Grafik: Joana Sonnhoff
2019


Lesung (englische Premiere), Gruppenausstellung Hot Mess,
Prince Charles Berlin, 2020








Ein Stück über festkleben, schnell laufen, nicht stecken bleiben wollen, erneute Tonausfälle, Produktionsräume, beweglicher werden! Der Text wird durch variierende Intonationen, Tempi und Stimmfärbungen aufgeführt, was die Bedeutung der gesprochenen Worte erweitert.
„Und ich muss auf den Punkt zurückkommen, wo ich nichts daran verstanden habe. Das war mal wieder zu milchig, fast puddinghaft. Jemanden engagieren, der schreit!“
Das Sprechstück wurde durch Ruine München ermöglicht. Unter mail@ruine-muenchen.de können Exemplare der Edition bestellt werden.




Festkleben– ein Sprechstück, Release der Edition mit Lesung, 30 minutes, Edition of 70, Box with USB Stick, MP3 Data
Im August 2019 waren Maria von Mier und ich in die Live Literatursendung Double Happiness des Münchener Radiosenders 80k eingeladen. Maria von Mier hat Ruine München (eine Ausstellungs- und Publikationsreihe) vorgestellt und ich habe mein Sprechstück Festkleben vorgetragen. Außerdem hörten wir Musik von Meredith Monk, Nina Hagen, Little Simz und Ebow, sprachen über Sprache :), Stimme und Freundschaft. Hier geht es zur Show:
Satzstuecke
@satzstuecke
kurze Videoloops
fortlaufendes Projekt
seit 2016
Auf Instagram poste ich als @satzstuecke kurze Videos, in denen ich mich nur noch auf Stimme und Mimik beschränke. Diese Erzählfetzen integrieren sich in das Feed meiner Follower. Sie tauchen beispielsweise zwischen politischen Posts, Partyfotos vom Gallery Weekend, oder Tanzvideos auf. Ich habe keinen Einfluss auf die Zusammensetzung des Feeds meiner Follower und doch nehme ich durch die Videos Kontakt auf, kommentiere, oder irritiere den Bildfluss.
I hate Blue
I hate blue
Videoplay 06:12 min
2015
Warum hasse ich blau? In I Hate Blue geht es um Fakten, Behauptungen und Ahnungen. Es geht um Zweifel, den man an den Dingen hat die sind. Das Bild zeigt das Zusammenlaufen der Farben Rot und Blau. Eine Stimme zeigt Polaritäten auf. Sie verknüpft die Farben mit Eigenschaften, wie gemein oder aufregend und zieht gedanklich Verbindungen zu einem System, in dem wir uns befinden. Diese Zuordnungen und Eigenschaften verkehren sich im Laufe des Films in ihr Gegenteil oder verschwimmen gar miteinander. Beeinflussung. Ein- und Ausgrenzung. Vermischung. Wann, wie und wo muss, kann oder soll gehandelt werden?






Videostills
Räume und Türen
Räume und Türen
Video 5:17 min
2009
Die Szene spielt auf einem alten Dachboden, der in mehrere Räume eingeteilt ist. Der vertikale Dachbalken im Bild hält den/die Betrachter*in auf Abstand. Eine mit dem Rücken zum/zur Betrachter*in gerichtete Gestalt betritt den Raum. Sie bewegt sich in gebeugter Haltung, mal fast aufrecht, mal wieder kriechend. Die Gestalt bewegt sich von Raum zu Raum. Wenn die Gestalt den sichtbaren Bildraum verlässt ist sie nur hörbar. Sie tritt immer wieder ins Blickfeld ein und verschwindet dann wieder in den Räumen.